News

Immer aktuell, immer informiert


Top News


Herzlich Willkommen - unsere neuesten Mitglieder

Herzlich Willkommen - unsere neuen Partner

Aktivitäten

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

+++ Corona-Hilfen: Frist für Schlussabrechnungen ist der 30. Juni 2023+++

Die Schlussabrechnungen zu den Coronahilfen (Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfe) sind bis zum 30. Juni 2023 über einen prüfenden Dritten den Bewilligungsstellen über das Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einzureichen.

Schlussabrechnungen müssen zwingend für die Überbrückungshilfen 1 bis 4 sowie die November- und Dezemberhilfen erstellt werden.

Es besteht allerdings die Möglichkeit, in Einzelfällen eine Fristverlängerung bis zum 31. Dezember 2023 über das Antragsportal zu beantragen.

Werden keine Schlussabrechnungen fristgerecht eingereicht, droht die Rückzahlung der Beihilfen.

Foto: Jamie Hunt on unsplash
... MehrWeniger

2 Wochen her

Bundesverband Bowling

@bernhardhoecker @elton_tv und ich haben uns den Sieg mit je 118 Punkten geteilt. Wir sind halt ein gutes Team. Was war denn die höchste Punktzahl, die Du je gebowlt hast?
.
.
.
#werweissdennsowas #teamabend #bowling
... MehrWeniger

Auf Facebook kommentieren

Der Hallen Betreiber lässt die Erwachsenen mit Damen und Kinder Bällen spielen? Der rechte mit 9 lbs, der in der Mitte mit 10 lbs und den rechten mit 11 lbs. ….? Verstehe ich nicht…..

179 war bisher mein bestes Einzelergebnis

Ich habe ja schon immer geahnt, dass Bernhard der einzige von Euch Dreien ist, der Schnürsenkel binden Kann. Hier ist nun auch der fotografische Beweis. 😉

3 Wochen her

Bundesverband Bowling

+++ 7% Mehrwertsteuer: Nach Christian Lindner auch CDU/CSU-Bundestagsfraktion für dauerhafte Entfristung +++

Nachdem sich Mitte Februar der FDP-Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner erneut klar an die Seite der Branche gestellt hatte, sprach sich nun auch die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wieder für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants aus.

In einem kürzlich geführten Interview mit dem DEHOGA Bayern antwortete Lindner auf die Frage „Darf das Gastgewerbe Sie weiterhin an seiner Seite wissen, wenn es um die Entfristung der Umsatzsteuerreduzierung auf Speisen geht?“ am 17. Februar:

"Ich halte angesichts der schwerwiegenden Einschränkungen, die das Gastgewerbe während der Corona-Pandemie hinnehmen musste, es weiterhin für richtig, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen angewendet wird. Das hat mich auch bei der Entscheidung zur Verlängerung bis Ende 2023 geleitet. Ich fände auch die unbefristete Anwendbarkeit richtig. Es ist aber kein Geheimnis, dass sich manche Koalitionspartner damit schwertun."

Zum vollständigen Interview mit BM Lindner: lnkd.in/eVSFVaVq

Am 28. Februar brachte die CDU/CSU-Fraktion nun einen Antrag zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes ein und plädiert in der Drucksache 20/5810 dafür, den bestehenden ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen dauerhaft zu entfristen. Als Gründe genannt werden die Bewahrung einer lebendigen und vielfältigen Restaurantkultur, die Bedeutung der gastronomischen Betriebe als unverzichtbare Treffpunkte sowie die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomie insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenfolgen und mit Blick auf die Situation in der EU, in der 23 der 27-EU Mitgliedstaaten ihrer Gastronomie einen ermäßigten Steuersatz gewähren.

Es zeigt sich: Unser Einsatz auf allen Ebenen wirkt. Seien Sie versichert, der DEHOGA wird weiterhin mit überzeugenden Fakten und Argumenten für die Fortführung der reduzierten Mehrwertsteuer in Gastronomie und Hotellerie kämpfen. Mehr Infos: lnkd.in/ej7dbz-e

Zum vollständigen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes: lnkd.in/eGWyj7Sk
... MehrWeniger

4 Wochen her

Bundesverband Bowling

Unser erster Betreiberstammtisch im Jahr 1 nach Corona (2023) hat heute im Bowling Room in Koblenz stattgefunden.

Viele Themen wurden heute angesprochen und diskutiert (Energiekrise, Personal, Preise, Seil- oder Seillose Pinsetter, DGUV Plakette, DBU und Liga Konzepte, Sky, Gema, Öffnungszeiten und vieles mehr.

Wir als Vorstand möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer (Betreiber und Industrie) bedanken für die aktive Teilnahme und den regen Informationsaustausch.

Ein grossen Dank geht auch an Christian Scheid der uns die Möglichkeit gegeben hat diese Veranstaltung im Bowling Room Koblenz zu organisieren.

In ein paar Wochen versenden wir die Einladungen zu unserem nächsten Betreiberstammtisch der am 23 Mai 2023 in Wolfsburg stattfindet und wir freuen uns schon jetzt, viele Betreiber wiederzusehen.
... MehrWeniger

Unser erster Betreiberstammtisch im Jahr 1 nach Corona (2023) hat heute im Bowling Room in Koblenz stattgefunden.

Viele Themen wurden heute angesprochen und diskutiert (Energiekrise, Personal, Preise, Seil- oder Seillose Pinsetter, DGUV Plakette, DBU und Liga Konzepte, Sky, Gema, Öffnungszeiten und vieles mehr.

Wir als Vorstand möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer (Betreiber und Industrie) bedanken für die aktive Teilnahme und den regen Informationsaustausch.

Ein grossen Dank geht auch an Christian Scheid der uns die Möglichkeit gegeben hat diese Veranstaltung im Bowling Room Koblenz zu organisieren.

In ein paar Wochen versenden wir die Einladungen zu unserem nächsten Betreiberstammtisch der am 23 Mai 2023 in Wolfsburg stattfindet und wir freuen uns schon jetzt, viele Betreiber wiederzusehen.Image attachment

Auf Facebook kommentieren

Spannende Themen! Da kann ein kollegialer Austausch wertvollen Input geben. Wichtige Veranstaltung.

Es wäre schön mal Ergebnisse der Diskussionen zu bekommen. Konnte leider nicht teilnehmen.

4 Wochen her

Bundesverband Bowling

Na wer kennt sie noch?!?
Unsere sprechende Bowlingkugel!

In zwei Tagen ist es soweit. Da findet unser erster runder Tisch in diesem Jahr statt.

Habt ihr Themen, die euch bewegen? Dann teilt sie uns schon gerne heute mit! Vielleicht können wir uns dann noch besser vorbereiten!

Ihr möchtet einfach mit plaudern?!
Dann meldet euch heute noch an!
Gerne per Email oder unter unserer Website www.bowlingverband.de

Hier noch einmal alle wichtigen Details:

Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 01.03.2023
Uhrzeit: 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Koblenz
Bowling Room Koblenz
Im Metternicher Feld 24
56072 Koblenz

Wir freuen uns auf euch!
... MehrWeniger

Na wer kennt sie noch?!?
Unsere sprechende Bowlingkugel!

In zwei Tagen ist es soweit. Da findet unser erster runder Tisch in diesem Jahr statt. 

Habt ihr Themen, die euch bewegen? Dann teilt sie uns schon gerne heute mit! Vielleicht können wir uns dann noch besser vorbereiten!

Ihr möchtet einfach mit plaudern?!
Dann meldet euch heute noch an!
Gerne per Email oder unter unserer Website www.bowlingverband.de

Hier noch einmal alle wichtigen Details: 

Veranstaltungsdatum:  Mittwoch, 01.03.2023 
Uhrzeit:                         10.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:         Koblenz
                                      Bowling Room Koblenz
                                      Im Metternicher Feld 24
                                      56072 Koblenz

Wir freuen uns auf euch!Image attachment

+++ Diskussion um reduzierten Mehrwertsteuersatz – Wir kämpfen für Deutschlands Gastgeber - Nutzen auch Sie Ihre Kontakte zu Politik und Medien vor Ort +++

Mit Unverständnis und Entsetzen reagiert die Branche auf die aus Teilen der FDP neu angestoßene Mehrwertsteuerdebatte. Die Zeiten sind hart genug. Eine solch unnötige Debatte um eine mögliche Nichtfortführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in Gastronomie und Hotellerie kommt definitiv zur Unzeit und ist überhaupt nicht nachvollziehbar.

Laut einem "internen" Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe der FDP-Fraktion, das in der heutigen Medienberichterstattung prominent aufgegriffen wurde, will die Fraktion offensichtlich Vorschläge für die Senkung der Einkommensteuer erarbeiten. Zur Finanzierung der Entlastung sollen demnach die Streichung von Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer und höhere indirekte Steuern vorgeschlagen werden.

Im Handelsblatt, das umfassend zum Thema berichtete (www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steuerreform-hoehere-mehrwertsteuer-fdp-vorstoss-sorgt-f...), heißt es dazu unter anderem:

„…Auch der Ökonom und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld, der Finanzminister Lindner berät, verteidigt den Vorstoß der FDP-Fraktion. Es gehe nicht um die sieben Prozent auf Lebensmittel, sondern um die Steuersubventionen, etwa für die Gastronomie oder Hoteliers, erklärte er. ‚Ermäßigte Mehrwertsteuersätze auf den Prüfstand zu stellen macht also Sinn, wenn es um die Durchforstung des Steuersystems im Hinblick auf verzerrende Subventionen geht‘, so Feld.

In diesen Punkten zeigen sich auch die Sozialdemokraten offen. ‚Die ermäßigten Sätze für Lebensmittel und Kultur sind für uns als SPD unantastbar‘, sagt Schrodi. Über die Ausnahmen für Gastronomie und Hotels könne man aber gern reden…“ Michael Schrodi ist der finanzpolitische Sprecher der SPD.

Auf unsere Nachfrage reagierte Wolfgang Kubicki, MdB, stellv. Vorsitzender der FDP, sofort und stellte zum „internen“ Papier klar: „Das ist nicht die Position der Fraktion. Wir waren damit noch gar nicht befasst. Das ist der Diskussionsentwurf eines Referenten eines Arbeitskreises – und es ist mir unerklärlich, wer dessen Veröffentlichung veranlasst hat, die schon gestern wieder korrigiert wurde.“

Auch der Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte sich erst vor wenigen Tagen in einem Interview (www.gastgeber.bayern/im-gespraech-mit-bundesfinanzminister-christian-lindner/) klar anders positioniert:
„Ich halte angesichts der schwerwiegenden Einschränkungen, die das Gastgewerbe während der Corona-Pandemie hinnehmen musste, weiterhin für richtig, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen angewendet wird. Das hat mich auch bei der Entscheidung zur Verlängerung bis Ende 2023 geleitet. Ich fände auch die unbefristete Anwendbarkeit richtig. Es ist aber kein Geheimnis, dass sich manche Koalitionspartner damit schwertun.“

Seien Sie versichert, dass wir mit all unseren guten Argumenten für die Fortführung der reduzierten Mehrwertsteuer in Gastronomie und Hotellerie kämpfen werden.

Nutzen auch Sie Ihre Kontakte zu Politik und Medien vor Ort, um zu verdeutlichen wie wichtig und richtig die reduzierte Mehrwertsteuer in Hotellerie und Gastronomie ist. Unser Faktenpapier mit 15 zentralen Argumenten ( www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Startseite/09_DEHOGA_compact/Anlagen_2023/DEHOGA_Fakten_und...). Ebenfalls nutzen können Sie die Europakarten für die Gastronomie (www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Startseite/09_DEHOGA_compact/Anlagen_2023/Karte_Mehrwertste...), für Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel (www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Startseite/09_DEHOGA_compact/Anlagen_2023/Karte_Mehrwertste...) und für die Hotellerie (www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Startseite/09_DEHOGA_compact/Anlagen_2023/Karte_Mehrwertste...), die zeigen, dass der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Übernachtungen und auf Speisen in der Gastronomie keine Ausnahme, sondern die Regel in Europa ist.

Angesichts der aktuellen und vielfältigen Herausforderungen sowie aus Wettbewerbsgründen verbieten sich Steuererhöhungen. Und eine solche wäre das Auslaufen des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie und Hotellerie.

Mit herzlichen wie kämpferischen Grüßen

Guido Zöllick & Ingrid Hartges
... MehrWeniger

Mehr laden

Werden Sie noch heute Mitglied
und Teil unserer starken Bowling-Gemeinschaft